Fera Science startet Labor für Insekten-Biokonversion
LaboratoryDie Insektenforschungseinheit wurde aus einer ehemaligen Lagereinheit vor Ort umgebaut, wodurch die Standortfläche um mehr als zweitausend Quadratfuß vergrößert wurde. Beim Start der Website erklärte Tamara Finkelstein, Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten: „Dies ist eine kritische Zeit für Innovationen in der Biotechnologie, und die Insektenabteilung hat das Potenzial, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und Fortschritte zu erzielen eine stärkere Kreislaufwirtschaft. Die Breite nationaler und internationaler Partner wird dazu beitragen, seinen Erfolg zu sichern und Feras internationalen Ruf dafür zu demonstrieren, wissenschaftliche Innovationen auf neue Märkte zu bringen.“ Die Anlage wird Biomasserückstände in verwertete Produkte recyceln und die Expansion der Insektenbiokonversion unterstützen. Fera wird die Industrie über die Möglichkeiten und Skalierungsverfahren informieren, mit denen sie die Technologie am besten übernehmen können. Aufgewertete Produkte entstehen durch Biokonversionen von Insekten; Zu diesen Produkten gehören Bodennährstoffe, Verpackungsmaterialien oder Öle. Der größte Teil der Arbeit von Fera konzentrierte sich auf die Weiterentwicklung dieser Anwendung mit Larven der Schwarzen Soldatenfliege, die für die Fütterung von monogastrischen Tieren, einschließlich Fischen, Schweinen und Geflügel, geeignet sind. Das Labor wird auch Kooperationen mit Insektenfarmen, Start-ups, Universitäten und assoziierten Behörden wie der Food Standards Agency und Defra ermöglichen. Dr. Andrew Swift, CEO, erklärte: „Der steigende Druck, den Verbrauch für die weltweit wachsende Bevölkerung zu decken, schätzt, dass in den kommenden Jahrzehnten mehr als zweihundertfünfzig Millionen Tonnen zusätzliches Protein pro Jahr benötigt werden. Dies übt einen immensen Druck auf unsere derzeitigen Tierfutter-Proteinquellen wie Soja und Fischmehl aus, die aus nicht nachhaltigen Quellen stammen. Die Biokonversion von Insekten stellt einen Weg dar, um nachhaltig gewonnenes Protein in die Nahrungskette einzubringen und so zur Bewältigung dieser Herausforderung beizutragen. In einer Kreislaufwirtschaft kann diese Technologie Biomasseabfälle durch Verbrauch und Umwandlung in hochwertiges Protein für Tierfutter sowie andere Nebenprodukte von hohem Wert für die Lebensmittelproduktion reduzieren.“
“Fera Science Ltd hat auf seinem York Bioscience Campus ein 1 Million Pfund teures Insektenspeziallabor eröffnet.“
