Neuer Elsevier-Bericht hebt Fortschritte bei krankheitsmodifizierenden Behandlungen für Pankreatitis hervor
PharmaceuticalElsevier, ein weltweit führender Anbieter von Forschungspublikationen und Informationsanalysen, hat die Ergebnisse eines neuen Berichts über neue Trends bei Pankreatitis in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht. Akute Pankreatitis ist die häufigste gastrointestinale Ursache für einen Krankenhausaufenthalt in den USA; Derzeit gibt es keine krankheitsmodifizierenden Medikamente für die Erkrankung. Die Analyse wurde mit Hilfe von Natural Language Processing (NLP) durchgeführt, das die Begriffe identifizierte, die in den letzten drei Jahren die größte Zunahme an Publikationsvorkommen in der Pankreatitis-Literatur aufweisen. Der Bericht untersucht das Aufkommen von Trendbegriffen in den Taxonomie-Kategorien „Biologische Funktionen“ und „Proteine und genomische Elemente“ sowie Verbindungen, die in Tiermodellen und/oder in der Klinik verwendet werden, um potenzielle therapeutische Ziele zu befragen. Die Begriffe in der Taxonomiekategorie Proteine und genomische Elemente, die als Trend identifiziert wurden (dh in der Literatur mit zunehmender Häufigkeit gefunden wurden), waren NLRP3, miR-155 und Häm-Oxygenase (HO-1). Mehrere Medikamente befinden sich in frühen klinischen Studien, die auf das NLRP3-Inflammasom für andere entzündliche Erkrankungen abzielen – darunter Inzolemid von Inflazome (NCT04015076), DFV890 von Novartis (NCT04382053 & NCT04868968), NT-1067 von NodThera und Dapansutrile von Olatec (NCT03 2016-0009, 43 .EdraCT). -14, & NCT04540120). „Die Identifizierung von Proteinen und Genen, die nachweislich mit Pankreatitis in Verbindung stehen, ist entscheidend, um die Diagnostik zu verbessern und potenzielle Angriffspunkte für Medikamente für eine Krankheit mit wenigen Behandlungsmöglichkeiten zu entdecken“, kommentiert Dr. Eric Gilbert, Berater bei Elsevier und Autor des Berichts. „Durch die Nutzung des NLP und des Zugangs von Elsevier zu der umfangreichen wissenschaftlichen Literatur können Erkenntnisse gewonnen werden, die sonst schwer zu gewinnen wären.“ Weitere Ergebnisse des Berichts sind: HO-1 bei Ratten mit induzierter schwerer akuter Pankreatitis. Die behandelten Ratten zeigten Schutz gegen entzündliche Organschäden. â In der Taxonomiekategorie Biologische Funktionen identifizierte Trendbegriffe waren Neutrophilen-Extrazellulären Fallen (NET)-Bildung und Polarisation. â Alle diskutierten Begriffe wurden als potenzielle Angriffsziele validiert, indem positive Auswirkungen auf Pankreatitis-Biomarker in In-vivo-Tiermodellen nachgewiesen wurden. Da das Volumen und die Vielfalt der wissenschaftlichen Forschung weiter zunimmt, hilft die Durchführung von Berichten wie diesem dabei, die Branche neu auf die Trends auszurichten, die am ehesten zu Durchbrüchen führen werden. Sie sind auch ein wertvolles Instrument: um den wichtigsten Interessengruppen zu zeigen, dass die Industrie Fortschritte bei der Behandlung macht, um potenzielle Forschungspartner und Kooperationspartner zu identifizieren und um neue Mittel für das Gebiet zu gewinnen. Der vollständige Bericht der Professional Services Group von Elsevier befasst sich mit der laufenden Forschung und Entwicklung zu Pankreatitis, der Biologie und den Mechanismen der Krankheit, allgemeinen Wissenslücken und möglichen Therapeutika. Greifen Sie kostenlos auf den Bericht zu: Emerging Trends for Pancreatitis in the Scientific Literature.
“Der neue Elsevier-Bericht hebt die Fortschritte bei der krankheitsmodifizierenden Behandlung von Pankreatitis hervor.“
